Robuste In-Vehicle PCs für mobile Anwendungen in Fahrzeugen und Flottensteuerung

In-Vehicle PCs verbinden effiziente Rechenleistung mit maximaler Robustheit: Unsere Systeme sind speziell für den Einbau in Fahrzeugen entwickelt – ob als Box-Computer im Laderaum oder als Vehicle-Mount-Lösung im Fahrerraum. Mit breitem Spannungsbereich (8 – 36 V DC), M12-Steckverbindern, zahlreichen Anschlüssen und Funktechnologien (WiFi, LTE, 5G, GPS) sind die Geräte von Darveen ideal für den mobilen Einsatz – z. B. in Nutzfahrzeugen, Baustellenfahrzeugen, Flottenmanagement oder im öffentlichen Verkehr. Durch lüfterlose Konstruktion, vibrationstolerantes Gehäuse und vielfältige Betriebssystem-Support (Windows, Linux, Android) bieten sie eine zuverlässige Plattform für industrielle Anwendungen unterwegs.

Vehicle Mount Computer

7″~12.1″ LCD mit resistivem/kapazitivem Touch
Intel Celeron/Core-I, ARM RK3288/3399 CPU
Unterstützt Windows, Android, Linux OS
Unterstützt WiFi, Bluetooth, LTE, 5G, GPS

In-Vehicle Box Computer

Intel Celeron/Core-I-Prozessor
E/A-Steckverbinder des Typs M12
 8~36V DC Input
Unterstützt Wi-Fi, Bluetooth, LTE, 5G, GPS und CAN

Zubehör

Montagesätze für Kraftfahrzeuge

FAQ zu In-Vehicle PCs

Ein In-Vehicle PC ist ein speziell entwickelter Computer zur Installation in Fahrzeugen. Er zeichnet sich durch Fahrzeug-typische Stromversorgung (z. B. 12 V / 24 V), robuste Gehäuse, spezielle Einsatzzwecke und häufig Funk- und Standortkommunikation aus. Ideal für Steuerung, Visualisierung, Telematik oder Kommunikationsanwendungen im mobilen Umfeld.

In-Vehicle PCs werden eingesetzt in Flottenmanagement, Baustellenfahrzeugen, Maschinenfahrzeugen, öffentlichen Verkehrsmitteln oder mobilen Werkstätten. Sie übernehmen Aufgaben wie Navigation, Telemetrie, Datenerfassung, Maschinensteuerung oder Live-Kommunikation direkt im Fahrzeug – und erlauben so den effizienten Einsatz von Technologie unterwegs.

In-Vehicle PCs bieten spezifische Vorteile wie erweiterte Spannungsbereiche (z. B. 8 – 36 V DC), robuste Steckverbinder (z. B. M12), vibrations- und temperaturresistente Bauweise sowie integrierte Funkmodule (LTE, 5G, GPS). Diese Eigenschaften machen sie zuverlässiger im Fahrzeug- und Außeneinsatz als herkömmliche PCs, die für Büro- oder Rechenzentrumsumgebungen ausgelegt sind.

Wichtige Kriterien sind Spannungsversorgungsbereich, Schnittstellen, Funk- und Standorttechnologie sowie Schutzart und Montagemöglichkeiten. Beispielsweise unterstützt Darveen-Hardware Spannungen von 8 – 36 V DC, M12-Stecker für E/A, WiFi, Bluetooth, LTE/5G und GPS. Zudem sind Gehäusebauweise, Wärmeabfuhr, Schock- und Vibrationsfestigkeit hervorragend geeignet für Fahrzeuge.

Funkmodule wie WiFi, Bluetooth, LTE/5G und GPS sind bei In-Vehicle PCs sinnvoll für konstante Vernetzung und Standortbestimmung.
Damit können Fahrzeuge live kommunizieren, Daten senden/empfangen, Navigation unterstützen oder Flottensteuerung ermöglichen – selbst bei Bewegung und wechselnden Netzbedingungen.

Montagemöglichkeiten umfassen Fahrzeug-Dashboard, Maschinen- oder Laderaum-Einbau, Hutschienen-Montage oder Boxlösung im Fahrzeug-Innenraum. Je nach Modell kann das Gerät flexibel im Fahrzeug integriert werden – mit sicheren Befestigungen und abgeschirmten Verbindungen, damit es den Vibrationen und Bewegungen standhält.
Viele Systeme unterstützen Windows, Linux oder Android – je nach Hersteller und Modell. Damit sind Software-lösungen aus Automatisierung, Telematik oder Datenverarbeitung direkt nutzbar, und Anwendungsszenarien wie Fahrzeugintegration, Datenlogging oder Fernwartung lassen sich effizient realisieren.
In-Vehicle PCs sind auf Langzeitbetrieb unter Fahrzeugbedingungen ausgelegt – d. h. hohe Temperaturen, Vibrationen und wechselnde Umweltbedingungen. Hersteller bieten typischerweise Ersatzteilversorgung, langlebige Komponenten und Software-Updates, damit die Systeme im Flottenbetrieb stabil bleiben.

Ja – Geräte lassen sich meist hinsichtlich Prozessor, Speicher, Funkmodulen, Schnittstellen und Gehäuse anpassen. Somit kann die Lösung genau auf das Fahrzeug- und Anwendungsszenario abgestimmt werden – z. B. mit LTE/5G Modul, CAN-Bus-Anbindung oder hochwertigen Steckverbindern für den mobilen Einsatz.

Ein In-Vehicle PC ist speziell für den Fahrzeug- oder mobilen Einsatz ausgelegt (Spannung, Gehäuse, Montage, Kommunikation), während Embedded/Industrie-PCs eher für statische Einbauorte in Industrieanlagen konzipiert sind. Die Fahrzeugversion benötigt typischerweise mobile Netzwerke, Standort-Kommunikation und Fahrzeugspannungskompatibilität – Merkmale, die normale Industrie-PCs oft nicht bieten.