Effiziente Embedded PCs für industrielle Anwendungen und IoT-Lösungen“

Embedded PCs sind kompakte, leistungsfähige Computersysteme, die speziell für den Einsatz in eingebetteten Anwendungen und Industrieumgebungen entwickelt wurden. Darveen-Embedded-PCs verbinden modernste Technologie mit robuster Bauweise: Sie bieten lüfterlose Konstruktionen, zahlreiche Schnittstellen und flexible Montagemöglichkeiten – ideal für Automatisierung, Fahrzeug- oder IoT-Anwendungen. Ob als platzsparende Lösung im Schaltschrank oder als hochintegriertes System im Feld – unsere Embedded-PCs sind auf Effizienz, Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer ausgelegt.

Kompakte Embedded PCs

Intel Celeron/Core-I-Prozessor
Kompakter lüfterloser Computer
Umfangreiche I/O für LAN, USB, COM, VGA, HDMI
Unterstützt Wi-Fi, Bluetooth, LTE und CAN

FAQ zu Embedded PCs

Ein Embedded PC ist ein speziell entwickeltes Computersystem für den Einbau in Geräte oder Anlagen. Er unterscheidet sich von einem herkömmlichen Desktop-PC durch kompakte Bauweise, meist lüfterlose Kühlung, hohe Umwelt- und Betriebsfestigkeit sowie integrierte Schnittstellen. Embedded PCs kommen dort zum Einsatz, wo Platz, Zuverlässigkeit und Dauerbetrieb im Fokus stehen.

Embedded PCs werden in vielen Bereichen eingesetzt – z. B. in der Automatisierung, im Fahrzeugbau, in der Logistik oder im IoT-Umfeld. Dort dienen sie als Steuer- oder Visualisierungseinheit, übernehmen Datenerfassung oder Edge-Computing direkt am Gerät bzw. der Anlage. Wegen ihrer kompakten Bauweise sind sie ideal für beengte Einbauverhältnisse oder mobile Anwendungen.

Embedded PCs punkten mit hoher Robustheit, geringer Lautstärke (meist lüfterlos), kompakter Bauweise und flexiblen Schnittstellen. Sie sind ausgelegt auf raue Umgebungen, Dauerbetrieb, niedrigen Wartungsaufwand und eignen sich daher besonders für industrielle Anforderungen, bei denen Standard-PCs schnell an ihre Grenzen geraten.

Entscheidend sind unter anderem Prozessorleistung, Schnittstellenangebot, Kühlung (z. B. lüfterlos), Montageart und Widerstands- bzw. Schutzklasse. Wichtig sind z. B. Intel- oder ARM-Prozessoren, ausreichender RAM/SSD, zahlreiche I/O-Ports (LAN, USB, COM, HDMI), drahtlose Kommunikation (WiFi, BT, LTE), sowie stabile Bauweise gegen Vibration, Temperatur- und Feuchtewechsel.

Ja – viele Embedded PCs sind lüfterlos ausgeführt, was den Vorteil hat, dass sie leiser sind und weniger Wartung benötigen. Dies ist insbesondere in staubbelasteten oder vibrationsintensiven Umgebungen von Vorteil. Durch passive Kühlung sind sie langlebiger und zuverlässiger als Systeme mit aktivem Lüfter.

Embedded PCs lassen sich z. B. auf Hutschienen montieren, in Schaltschränken einsetzen oder als kompakte Boxlösung an Wand oder Maschine integrieren. Je nach Modell können sie direkt im Steuerungsraum, innerhalb von Maschinen oder in mobilen Anwendungen eingesetzt werden – flexibel und platzsparend.

Embedded PCs unterstützen typischerweise Betriebssysteme wie Windows (z. B. Windows 10 IoT), Linux oder spezielle Echtzeit-Betriebssysteme. Wichtig ist, dass sie kompatibel sind mit vorhandenen Automatisierungs- oder Steuerungssystemen, SCADA-Plattformen sowie Daten- und Cloud-Anbindungen.

Embedded PCs sind auf eine langjährige Einsatzdauer ausgelegt und Hersteller bieten oft Ersatzteile sowie langfristigen Support. Dank robuster Komponenten, guter Kühlung und industrieller Auslegung bleiben sie über viele Jahre leistungsfähig und wartungsarm – ein entscheidender Vorteil für Investitionen in industrielle Anlagen.

Ja, Embedded PCs lassen sich häufig in Prozessorleistung, Speichergröße, Schnittstellen, Gehäusebauweise oder Kommunikationsmodulen konfigurieren. So kann die Lösung genau auf die Anforderungen der Anwendung abgestimmt werden – z. B. mit LTE-Modul, CAN-Anbindung oder speziellen Montagemöglichkeiten.

Ein Embedded PC ist auf Einbau in Systeme konzipiert und meist lüfterlos, schlank im Design und mit Fokus auf Industrieeinsatz. Ein Mini-PC kann zwar kompakt sein, ist aber oft nicht für raue Bedingungen oder Dauerbetrieb ausgelegt. Ein Industrie-PC hingegen kann leistungsstark sein, oft aber größer und weniger flexibel bei Integration als ein typischer Embedded PC.